Der FCI-Vorstand hat folgenden Beschluss gefasst:
Der FCI-Vorstand hat, wie dies die FCI-Rechtsberater vorgeschlagen haben, beschlossen, den FCI- Anwartschaften (FCI-CACIB, FCI-CACIT, …), Titeln (FCI-Welt oder Sektionssieger, …) oder Wettbewerben (FCI-IGP-3, FCI-Agility/Jumping 3 , …) das Präfix/Suffix „FCI“ hinzuzufügen. Die vorgenannten Änderungen werden in den verschiedenen FCI-Reglementen fett und blau geschrieben.
Dies bedeutet, dass bei allen Prüfungen nach einer FCI-Prüfungsordnung oder einem FCI-Reglement ab sofort vor dem abgelegten Ausbildungskennzeichen der Vorsatz „FCI“ angeführt sein muss. Dies betrifft den Großteil der in Österreich durchgeführten Prüfungen. Ausgenommen sind lediglich die ÖPO-BHVT, Obedience-Beginner, Rallye-Obedience, Breitensport, Hütehunde und nationale Prüfungen in Agility und Windhunderennsport.
Es ist nicht erforderlich, dass die Formulare (Richterblätter udgl.) oder die EDV-Programme sofort angepasst werden. Auch werden derzeit keine Prüfungsordnungen oder Reglements neu gedruckt, da sich inhaltlich und in der Ausführung der Übungen nichts ändert.
Wichtig ist allerdings, dass in den Leistungsheften (wo noch welche erforderlich sind) der richtige Eintrag erfolgt.
Die Prüfungsleiter und Schriftführer in den Ausbildungsvereinen müssen darauf achten, dass die richtige Bezeichnung der abgelegten Prüfung eingetragen wird.
Die amtierenden Leistungsrichter sind angehalten diese Bestimmungen zu kontrollieren.
Bundesminister für
Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Rudolf Anschober
Biedermannsdorf, 5. Februar 2021
Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie
Sehr geehrter Herr Bundesminister,
der Österreichische Kynologenverband (ÖKV) vertritt knapp 60.000 Mitgliedern, die in rund 100 Verbandskörperschaften organisiert sind, die Anliegen aller Hundehalter in Österreich. Unsere Ausbildungsvereine betreiben bundesweit mehr als 500 Hundeschulen in Form eines Vereines. Die Tätigkeit in unseren Vereinen ist nicht gewinnorientiert, sondern wird von ehrenamtlich tätigen Trainern ausgeübt.
Diese Ausbildungsvereine bieten sowohl Welpen-, als auch Junghundekurse an. Mit diesen Kursen, an denen jährlich mindestens 15.000 Hundehalter mit ihren Hunden teilnehmen, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu einer sozialen Eingliederung der Hunde in die Gesellschaft. Traditionell beginnen diese Kurse im Frühling – üblicherweise Anfang März. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind wir in dieser Aufgabe sehr eingeschränkt, da derzeit nur ein Einzeltraining aber kein Gruppentraining erlaubt ist. Die Kurse in unseren Ausbildungsvereinen finden ausschließlich im Freien statt, wobei nahezu jede Hundeschule über ein Areal von mindestens 3.000 m² verfügt.
Im Einzeltraining kann nur ein kleiner Teil der unbedingt erforderlichen Sozialisierung der Junghunde abgedeckt werden. Neben dem Einzeltraining ist ein Gruppentraining für Junghunde von unabdingbarer Wichtigkeit. Der Kontakt zu Menschen und vor allem auch zu Artgenossen im Welpen- und Junghundealter ist für die Entwicklung der Hunde von ausschlaggebender Bedeutung. Versäumnisse in diesem Alter können später nur sehr schwer aufgeholt werden. Die Unfallhäufigkeit mit Hunden war in Österreich glücklicherweise in den letzten Jahren deutlich rückläufig, was mit Sicherheit auch auf eine frühzeitige Sozialisierung, Ausbildung und Aufklärung der Hundehalter zurückzuführen ist. Wir haben Bedenken, dass sich im Falle einer zu spät begonnen Ausbildung der Hunde dies negativ auf das konfliktfreie Zusammenleben zwischen Mensch und Hund auswirken wird. Die Sozialisierung der Hunde ist auch die Grundlage für eine weitergehende Ausbildung der Hunde, wie zum Beispiel Assistenzhunde oder Rettungshunde, wo Hunde einen nicht wegzudenkenden Dienst für Menschen leisten.
Wir haben ein uneingeschränktes Verständnis dafür, dass alle Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie im Vordergrund stehen, sind aber davon überzeugt, dass sowohl bei Einzel- als auch Gruppentrainings alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden können.
Wir ersuchen Sie diese Argumente bei künftigen Verordnungen zu berücksichtigen und das Hundetraining, auch als Gruppentraining, unter den angegebenen Auflagen zu genehmigen.
Hochachtungsvoll
Dr. Michael Kreiner Robert Markschläger
Präsident Leistungsreferent
Auf Grund der derzeitigen gesundheitlichen Lage (Covid-19) und den damit verbundenen Beschränkungen sieht sich der KVS nicht in der Lage die Doppel-CACIB Salzburg am 10./11. April 2021 durchzuführen. Die Doppel-CACIB Salzburg wird auf den Herbst (September/Oktober) verschoben. Der genaue Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Heidi Kirschbichler
Durch die Corona bedingte Absage zahlreicher Internationaler Hundeausstellungen und Clubschauen in Österreich, ist es derzeit sehr schwierig die nötigen Champion-Anwartschaften zu erlangen. Dies betrifft besonders Hunde, denen eine Anwartschaft für den Jugend-Champion fehlt und die schon bald zu alt sind für die Jugendklasse, bzw. die Zwischenklasse. Auch gilt dies für Veteranen, denen eine Anwartschaft für den Veteranen-Champion fehlt und die immer älter werden.
Der ÖKV Vorstand hat daher entschieden:
Diese Regelungen gelten bis auf weiteres, solange die Corona Situation die Abhaltung von einzelnen Ausstellungen unmöglich macht.
Heidi Kirschbichler
Ausstellungsreferat
der Vorstand des Steirischen Hundesport-Klubs hat beschlossen, die Internationale Hundeausstellung Graz am 6. und 7. März 2021 abzusagen.
Für ein einheitliches und tierschutzkonformes Hundehaltegesetz in Österreich!
Hier der direkte Link zur Petition:
Non-Profit-Organisationen (NPO) erbringen für unsere Gesellschaft unverzichtbare Leistungen. Auch diese Organisationen sind von der Corona-Krise stark betroffen. Daher unterstützt die österreichische Bundesregierung gemeinnützige Organisationen aus allen Lebensbereichen, vom Sozialbereich über Kultur bis zum Sport, freiwilligen Feuerwehren oder gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften, mit Zuschüssen.
Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale). >>> weiter
NEWS aus der FCI & Zirkulare >>>weiter
![]() |
Mit der Sparte Gebrauchshunde außerordentliches Mitglied der Bundessport-organisation (BSO) |
19.03.2021
1. Obmännerkonferenz
20.03.2021
ÖKV Generalversammlung
18.06.2021 - 20.06.2021
Internationale Hundeausstellung Tulln
18.06.2021 - Danube Winner
19.06.2021 - Crufts Qualifikation
20.06.2021 - Bundessieger